Hier kommt ein Bericht von Michael Holz von den Spandauer Kickers vom Walking-Fußball-Turnier am 1. April 2023:

Der TV Waidmannslust rief und alle kamen zum ersten Walking-Football-Turnier in Halle Cité Foch in Wittenau.

Vor dem Spiel gab es eine Gedenkminute für unseren viel zu früh verstorbenen Christian „Piele“ Ehrecke, wir selbst traten in Trauerflor an.

Generalstabsmäßig organisiert von Jörg Landt und seiner Crew, startete ein wunderbares Event für den Berliner Fußball. Erstmals dabei: die sympathische Mannschaft des  VfB Hermsdorf, die die Vorgabe „einstelligen Tabellenplatz“ erfüllte (dass es nur acht Teilnehmer-Mannschaften waren, sei am Rande erwähnt). Der Imbiss- und Getränkestand war reich gefüllt, die Matjesbrötchen waren der kulinarische Highlight, und Nelson Müller hätte diese Brötchen wohl weitergeschickt. Danke noch einmal an die Gastgeber für einen Kasten Gerstensaft, Sprudelwasser und Obst.

Unsere Mannschaft bestand aus Detlef Milek, Reiner Bubolz, Joachim Dammer, Dietmar Schulze, Bernd Lindenberg, Heiko Keller, Burkhard Lobitz und Dean Tomczak, als Edelfan begleitete uns Alina, und ich durfte mich als Schiedsrichter betätigen.

Unsere Spiele im einzelnen:

Gegen SC Siemensstadt 4:1, Torschützen Keller (2x), Schulze und Lobitz, souveräner Auftritt.

Gegen BSC Kickers 1900 0:1, gut gegen gehalten gegen unsere „Enkelinnen und Enkel“, aber einmal nicht schnell genug geschaltet.

Gegen VfB Hermsdorf 3:2, Torschützen Bubolz (2x) und Keller.

So erreichten wir als Gruppenzweiter das Halbfinale gegen die FV Wannsee. Diese gewannen wir mit einer taktisch disziplinierten Leistung 1:0 durch ein Tor von Lobitz.

Im Endspiel trafen wir wieder auf den BSC Kickers 1900 und unterlagen erneut mit einer respektablen Leistung auf Augenhöhe 0:1.

Bei der Siegerehrung bekräftitigte der Kapitän der Siegermannschaft, zukünftig gerne wieder mitzuspielen, aber außer Konkurrenz und schnappte sich voller Bescheidenheit den kleinsten Pokal.

Nach den Schöneberger Kickers und uns kamen TV Waidmannslust und FV Wannsee auf den gemeinsamen dritten Platz vor SC Siemensstadt, Berliner SC, TSV Mariendorf und VfB Hermsdorf.

„Piele“ schaute von oben zu und wäre bestimmt stolz auf uns gewesen.

Nun freuen sich alle schon auf das nächste Turnier am 13. Mai 2023 auf dem Göschenplatz,(s. auch Termine)

Bundesverdienstkreuz für Ruth Winkelmann

Bundesverdienstkreuz für unsere Turnkameradin Ruth Winkelmann

Am Freitag den 23.09.2022 konnte Ruth Winkelmann den Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland am Bande von der Regierenden Bürgermeisterin Franziska Giffey in Empfang nehmen.

Ruth äußerte den Wunsch, ihren 95. Geburtstag im Bergschloss feiern zu können. Sie ist sich bei der augenblicklichen Situation um den Nutzungsvertrag für die Immobilie jedoch nicht sicher, ob das klappt.

Wir sind seit mehreren Jahren mit politisch Verantwortlichen auf Bezirks- und Senatsebene im Gespräch, für den Ende 2022 auslaufenden Nutzungsvertrag eine für uns verträgliche Nachfolgelösung zu finden.

Frau Giffey sagte spontan Ihre Unterstützung hierbei zu.

Und hier ist das Video von der feierlichen Verleihung aus der Abendschau vom 23.9.2022

Die Schwimmabteilung unter neuer Leitung stellt sich vor

Wir bieten:  

  • Schwimmausbildung im Rahmen des laufenden Vereinsbetriebes von Wassergewöhnung von Nichtschwimmern von Seepferdchen bis Gold an. Dies findet in festen Gruppen – montags für Jugendliche und Erwachsene ab 14 Jahren, donnerstags für Kinder ab 5 Jahren- statt, die nach den Fähigkeiten der Teilnehmer strukturiert sind.
  • Freies Schwimmen ohne Trainer aber unter Aufsicht eines Rettungsschwimmers aus unseren Reihen für alle Vereinsmitglieder ab 14 Jahren montags 16 Uhr.
  • Wassergymnastik montags 16 Uhr
  • Schwimmen für langjährige gute Schwimmer, (montags und donnerstags)
  • Vergnügungsevents zur Stärkung des Vereinsgeistes

Für wen?  

  • Für alle Menschen ab 5 Jahren (unabhängig von Herkunft, Religion, Geschlecht, Sprache, Persönlichkeit, …), soweit sie in der Lage sind sich weitestgehend selbstständig umzuziehen, den Anweisungen der Trainer Folge zu leisten und sich vereinskonform zu verhalten (altersgerecht).
  • So soll allen Menschen die Möglichkeit gegeben werden, als Teil unseres Vereins schwimmen zu können, auch wenn sie (noch) wenig Deutsch können/ (noch) sehr ängstlich oder sehr lebendig sind.
  • Im Vergleich zu leistungsorientierten Vereinen/ Schwimmkursen etc. liegt unser Hauptaugenmerk auf Spaß an gemeinsamer Bewegung.