Liebe Mitglieder, Eltern und Freunde des TV Waidmannslust,
wie ihr sicherlich mitbekommen habt, hat sich unser Bergschloss in den letzten Wochen in ein Bauschloss verwandelt. Wir nehmen einige Sachen selbst in die Hand, um Kosten zu sparen. Ein paar Mitglieder (zum großen Teil Ü 60) opfern derzeit ihre Freizeit und Energie dem Bau, damit die Sarnierung vorangeht.
Leider sind dem Aufruf im „Grünem W“ nur wenige gefolgt, daher hier noch einmal persönlicher.
Gebraucht werden Helfer:
– mit handwerklicher Erfahrung
– die bereit sind Bauen zu lernen um mit anzupacken
– welche die Koordination übernehmen
– welche Kaffee kochen und Ordnung schaffen
– welche mal etwas für das leibliche Wohl und für noch bessere Stimmung sorgen.
– die Ideen zur Gestaltung einbringen
– ….
Um Hilfen gezielt bündeln zu können, haben wir einen Bauschloss-Chat auf Signal und WhatsApp eröffnet, zu dem Ihr Euch bei mir unter tvw@tv-waidmannslust.de oder hier anmelden könnt.
Wir würden uns freuen, wenn zahlreiche Anmeldungen und dringend benötigte Hilfe folgen, damit das Bauschloss dann in neuem Gewand – wieder zum Bergschloss wird.
Nicht wundern, vom 14.-20. September wird wahrscheinlich nicht gebaut und die Mails nicht beantwortet, da die Schlüssel- und Mailverantwortlichen sich auf Trainingsfahrt befinden :-).
Vom 04.05. bis zum 09.05. fand wieder das von einigen Sportsfreunden in voller Erwartung Intensiv-Training in Malente statt. Zwei von uns konnten es gar nicht erwarten und machten sich schon am Samstag den 03.05. auf den Weg. Sie fuhren mit ihren Feuerstühlen auf den Landstraßen bei schönstem Wetter durch blühende und herrliche Landschaften.
Nach der Zimmerbelegung ging es ab zum Griechen. Bei gutem Essen und der einen und anderen Gerstenkaltschale ging man schon mal den Trainingsplan durch und danach schlüpften sie glückselig in ihre Bettchen.
Am Sonntag dem 04.05. trafen so ca. ab 11:15 Uhr nach und nach auch alle anderen Teilnehmer ein. Vorab hatte man sich in diversen Fahrgemeinschaften verabredet. Um 15:01 Uhr wurde es dann zum ersten Mal ernst: Training!!!
Abends ging es dann traditionsgemäß ins Bootshaus am Dieksee. Bei Gaumen schmeichelnden Köstlichkeiten sowie einigen Hopfenkaltschalen und anderen feinen Getränken begrüßten sich die Teilnehmer noch mal herzlich und tauschten sich über die Anfahrt aus. Bevor sich alle in ihre Schlafkojen begaben, ließ man den Tag noch gemütlich im Gemeinschaftsraum ausklingen.
Ab Montag wurde es dann so richtig ernst, pro Tag drei Trainingseinheiten. – Wer davon nicht genug bekam, konnte auch noch in der Zeit von 07:00 bis 08:30 Uhr eine Schwimmeinheit absolvieren. – Zweimal in der Halle und – weil die Schwimmhalle sehr ausgebucht war – abends nach dem Abendbrot Aquafitness. Das Training haben wir trotzdem mit viel Spaß und voller Konzentration durchgezogen. Unerwähnt sollte auf gar keinen Fall auch unsere kleine Wanderung zum Wassertreten à la Kneipp bleiben, welches mit Freude und kalten Füßen vollbracht wurde.
Wie so oft konnte unser Trainer wieder Pomo und Harald für uns gewinnen. Pomo verführte uns bei schönstem Wetter mit einem altersgerechten Biathlon – es mussten fünf Gegenstände von einem Balance Ball in einen ca. einen Meter entfernten Ring geworfen werden, pro Fehlwurf gab’s eine Strafrunde, bevor es eine Runde ums Malenter Anwesen ging. Wir wurden per Los in vier Gruppen eingeteilt, wobei Geschicklichkeit und Spaß dabei das Wichtigste war.
Am Mittwoch hatte Jörg für uns eine Fünf-Seen-Fahrt organisiert, die aber leider ins Wasser fiel, da zwei Schiffe nicht einsatzfähig waren. Schade, aber wir wären nicht wir, wenn wir nicht einen Plan B hätten: Eis oder lecker Kuchen zu sich nehmen. Zwei Frauen hatten sich jedoch dennoch für eine Schifffahrt entschieden, welche um 16.00 Uhr stattfand. Eins rauf mit Mappe: Sie haben es sogar zum Abendessen geschafft.
Dann der Tag, an dem einige Teilnehmer schon vorher Freudentränen in den Augen hatten: Haralds berühmt berüchtigtes Trommeln auf Gymnastikbällen … kann man mal machen, aber … Harald gab wieder alles. (Es soll angeblich das letzte Mal gewesen sein, schau‘n wa mal)
Beiden Gasttrainern ein herzliches Dankeschön!
Nicht unerwähnt sollen auch die nach erledigten Übungen geselligen Abende in „Susis Kotten“ bleiben. Bei horizonterweiternden, wohlschmeckenden Getränken gingen wir den Tag noch mal mit Freude und Spaß durch; wo ist Verbesserungspotential?
Wie sang mal Stefan Remmler so schön: Alles hat ein Ende, nur die Wurst hat zwei. Wir schrieben den 09.05, ein Freitag! Nach einem letzten gemeinsamen Frühstück verabschiedeten wir uns alle voneinander – mit Wehmut -, gingen aufs Zimmer packen und verließen dann das Zimmer vorschriftsmäßig. Die diversen Fahrgemeinschaften trafen sich wieder und fuhren heim, mit dem Motorrad, dem Auto oder dem Zug. So mancher wird abends zu Hause beim Abendbrot feuchte Augen gehabt haben, während sie an die wundervolle Zeit gedacht haben.
Abschließend möchte ich mich im Namen aller nochmal bei unserem allseits beliebten Trainer Jörg bedanken, der wieder alles hervorragend organisiert und voller Elan gemeistert hat. Ebenfalls einen herzlichen Dank an seine gute Fee und Ehefrau Sylvia, welche uns immer sehr gut per WhatsApp informiert hat.
Unser Vereinsmitglied Mark Lorenz benötigt Hilfe. Der jahrelange Schwimmer beim TVW wurde von der Krankheit Multiple Sklerose heimgesucht, die ein sportliches Weiter verhinderte. Bei seinem ersten Staatsexamen erhielt er die Diagnose und es kam noch schlimmer: Mark ist aufgrund der fortschreitenden MS seit etwa 25 Jahren auf einen Rollstuhl angewiesen. Während er den Rolli zunächst nur für längere Strecken benötigte, sind heute nur noch wenige Schritte ohne Rollstuhl möglich. Trotz der Einschränkungen half Mark im administrativen Bereich der Schwimmabteilung mit.
Um am Alltag teilnehmen zu können benötigt Mark deshalb ein barrierefreies Auto, in das er mit seinem Rollstuhl hineinfahren kann. Trotz eines finanziellen Zuschusses und eigenem Geld fehlen Mark noch 25.000 Euro, damit das Auto barrierefrei umgebaut werden kann. Deshalb hat Mark eine Crowdfunding-Aktion gestartet, um Geld anzusammeln. Wer Mark unterstützen möchte, kann auf der Internet-Seite
Ich habe zwei linke Hände, möchte aber Geld spenden. Auch gut, dann nehme einfach, wie oben beschrieben, Kontakt mit uns auf.
Ich habe kein Geld, bin ungeschickt, kann aber gut Kochen und würde auch was mitbringen. Prima, für unsere Bauaktionen ist Verpflegung sehr wichtig (melden, wie oben beschrieben).
Das ist alles nichts für mich, kann ich Euch nicht anderweitig unterstützen?
Ja, gerne! Der rückzahlbare Anteil der Zuwendung, die von der Senatzverwaltung zugesagt wurde, in Höhe von 28.000,- €, muss in den nächsten 8 Jahren in gleichen Jahresraten zurückgezahlt werden. Zur Absicherung dieses rückzahlbaren Anteils erwartet die Senatsverwaltung „selbstschuldnerische Bürgschaften natürlicher Personen“.
Gerne kannst Du eine Bürgschaft übernehmen, lade dazu einfach das Formblatt herunter, fülle es aus und komme mit deinem Ausweis zu den Geschäftszeiten in unsere Geschäftsstelle. (Kontakt) Melde Dich gerne vorher an, um sicherzustellen, dass auch wirklich Geschäftszeiten stattfinden.
Nur um das nochmal klar zu stellen, mit der Bürgschaft gehst Du die Verpflichtung ein, den von die verbürgten Betrag, der Verbindlichkeit, an die Senatskasse zu zahlen, sollte der Verein in den nächsten acht Jahren nicht in der Lage sein, die erforderlichen 3.500 € / Jahr zu begleichen. Mit jedem Jahr sinkt diese Verbindlichkeit.
Der Turnverein Waidmannslust hat eine Zusage für Zuwendung in Form einer Projektförderung aus dem Vereinsinvestitionsprogramm des Berliner Senats erhalten. Hiermit sind wir in der Lage sowohl die undichten Fenster zu erneuern als auch die, schon lange in die Jahre gekommene Elektrik, auzutauschen.
Mit einem lachenden und einem weinenden Auge schauen war darauf, dass uns die Senatsverwaltung für Inneres und Sport die Zuwendung mitgeteilt hat.
Auf der einen Seite ist es sehr traurig, das die Immobilienverwaltung des Landes nicht in der Lage zu sein scheint, die Liegenschaften in einem ordentlichen, der Zeit angemessenen Zustand zu halten. Auch wenn die Mitarbeiter immer wieder sehr bemüht und zuvorkommend sind.
Auf der anderen Seite freuen wir uns, dass die Senatsverwaltung für Inneres und Sport es ermöglicht hat, diese Zuwendung zu erhalten. Danke hier auch nochmal an die zuständige Kollegin, die es wohl nicht immer leicht mit uns hatte.
Wir werden zeitnah über den Bauablauf und die Arbeiten berichten.
Die Schwimmabteilung freut sich über den Beitrag in der Berliner Abendschau, mit dem das Engagement unserer Rettungsschwimmer:innen gewürdigt wird (ab 8:35):